Berlins Geschichte als Luftfahrtzentrum reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Der erste Flughafen der Stadt, der Flughafen Tempelhof, wurde 1923 eröffnet und entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten Luftdrehkreuze Europas. In den 1930er Jahren kam dann der Flughafen Tegel hinzu, der vor allem für den innerdeutschen Flugverkehr genutzt wurde.
Mit der Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die beiden Flughäfen getrennt voneinander betrieben. Tempelhof diente fortan dem Flugverkehr der Westalliierten, während Tegel dem innerdeutschen Verkehr vorbehalten blieb. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 begann die Planung für einen neuen, zentralen Großflughafen, der die beiden alten Flughäfen ersetzen sollte.
Der neue Flughafen Berlin Brandenburg (BER) sollte ursprünglich 2011 eröffnet werden, doch aufgrund zahlreicher Baumängel und technischer Probleme verzögerte sich die Inbetriebnahme immer weiter. Erst im Oktober 2020 konnte der Flughafen nach fast einem Jahrzehnt Bauzeit und Milliardenkosten schließlich eröffnet werden.
Heute ist der BER der größte Flughafen in der Hauptstadtregion und wickelt den Großteil des Luftverkehrs in Berlin ab. Die beiden alten Flughäfen Tempelhof und Tegel wurden inzwischen geschlossen. Trotz der jahrelangen Verzögerungen und Schwierigkeiten beim Bau ist der BER heute ein moderner, leistungsfähiger Flughafen, der Berlin optimal an den internationalen Luftverkehr anbindet.
Der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg war von Beginn an mit enormen Herausforderungen verbunden. Zunächst verzögerte sich der Baubeginn um mehrere Jahre, da es Probleme mit der Finanzierung und Genehmigung gab. Als der Bau dann endlich losgehen konnte, traten eine Reihe technischer Probleme auf:
Trotz aller Rückschläge und Schwierigkeiten gelang es den Verantwortlichen schließlich, den Flughafen fertigzustellen. Die jahrelange Verspätung und die Milliardenkosten haben dem Ruf des BER jedoch schwer geschadet.
Der Flughafen Berlin Brandenburg wurde von dem renommierten Architekturbüro gmp - von Gerkan, Marg und Partner entworfen. Das Konzept setzt auf eine klare, funktionale Architektur, die den Passagierfluss optimal organisiert.
Der Hauptterminal ist ein riesiger, lichtdurchfluteter Bau mit einer Länge von über einem Kilometer. Die Fassade besteht aus Glas und Stahl, was dem Gebäude eine moderne, offene Ausstrahlung verleiht. Im Inneren sorgen großzügige Bewegungsflächen und kurze Wege für einen reibungslosen Ablauf.
Neben dem Hauptterminal umfasst der Flughafen-Komplex auch mehrere Satellitenterminals sowie umfangreiche Logistik- und Versorgungseinrichtungen. Die Architektur folgt durchgängig einem klaren, aufgeräumten Design, das Funktionalität und Ästhetik gekonnt miteinander verbindet.
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist hervorragend an das regionale und überregionale Verkehrsnetz angebunden. Direkt am Flughafen befindet sich ein Bahnhof, der von der S-Bahn und Regionalbahnen angefahren wird. Zusätzlich gibt es eine Direktverbindung mit der U-Bahn in die Berliner Innenstadt.
Für den Individualverkehr stehen großzügige Parkhäuser zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Flughafen über mehrere Autobahnanschlüsse an das Straßennetz angebunden. Auch Taxi- und Mietwagenservices sind am Flughafen präsent.
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist besonders hervorzuheben. Durch die direkte Bahnanbindung können Flugreisende bequem und umweltfreundlich in die Berliner City gelangen. Insgesamt bietet der BER eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur, die den Passagieren einen reibungslosen An- und Abreisekomfort garantiert.
Der Flughafen Berlin Brandenburg verfügt über eine Vielzahl an Services und Einrichtungen, die den Aufenthalt für die Passagiere so angenehm wie möglich gestalten sollen:
Gastronomie:
Einkaufen:
Unterhaltung:
Service:
Mit diesem breiten Angebot an Dienstleistungen und Einrichtungen bietet der Flughafen Berlin Brandenburg ein hohes Maß an Komfort und Erholung für Flugreisende. Der Aufenthalt am BER soll mehr sein als nur ein Zwischenstopp auf der Reise.
Wenn Sie mehr über den Berliner Flughafen und seine Geschichte erfahren möchten, empfehle ich Ihnen unseren kostenlosen Newsletter. Dort finden Sie regelmäßig spannende Hintergrundinformationen und aktuelle Entwicklungen rund um den BER. Melden Sie sich jetzt an und verpassen Sie keine wichtigen News!